“Das Vergnügen ist so nötig wie die Arbeit”
(Lessing, Der junge Gelehrte)
Friedenslesung

Friedenslesung
am Donnerstag, dem 7. September, 19 Uhr, in der St.-Just-Kirche.
Sie steht unter der Überschrift „Glaubt ihr Menschen, dass man es nicht satt wird?“
Dieser Satz fällt in einem der vielleicht nicht ganz so bekannten Dramen Lessings, dem „Philotas“ von 1759 aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges. Seit der Antike ist Literatur Zeuge und Spiegel gewaltsamer menschlicher Auseinandersetzungen. Den meisten Texten wohnt in der Beschreibung des Schreckens und seiner Folgen, das Widerwärtige und Abstoßende inne, das mit der Führung von Kriegen verbunden ist. Viele Autoren haben sich mit ihrem Schreiben auf die Suche danach begeben, wie Gewalt Einhalt geboten werden kann, oder sie verleihen der Sehnsucht nach Frieden in ihrem Schreiben direkten Ausdruck.
Die Städtischen Sammlungen Kamenz und die Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Kamenz-Cunnersdorf begeben sich gemeinsam auf die Suche nach dieser Sehnsucht und laden zu einer gemeinsamen literarischen Lesung ein.
Dabei schlägt die Veranstaltung einen Bogen von der Antike bis zur Gegenwart. Auszüge aus den Werken folgender Autoren sind zu hören: Homer, Laotse, Bibeltexte, Schiller, Christa Wolf, Gryphius, Erasmus von Rotterdam, Lessing, Immanuel Kant, Rückert, Tolstoi, Bertha von Suttner, Stefan Zweig, Remarque, Borchert, Czechowski, Pawel Filatjew, Serhij Zhadan, Luther und Domin sowie weitere mit kurzen Sentenzen. Die Texte werden von fünf Mitwirkenden aus beiden Einrichtungen gesprochen.
Musikalische Akzente setzt KMD Michael Pöche an der Orgel.
Der Eintritt ist frei, Spenden werden erbeten. Sie finden Verwendung für die Unterstützung humanitärer Projekte in der Ukraine und für die Kamenzer Friedensglocke.
Lange Nacht der Kirchen und Museen

Nach drei Jahren Pause, bekam unsere Nachteule in diesem Jahr ihre Starterlaubnis und startete am
Samstag, dem 13. Mai 2023 wieder durch!
Und weil es so toll war, geht es im nächsten Jahr weiter!
Die Nachteule hat ihre Starterlaubnis für den 27. April 2024 bekommen!
Lessing-Akzente

Damit der Geburts- und Todestag des Dichters auch in den dazwischen liegenden Jahren nicht in Vergessenheit gerät, setzt ein „kleines“ Programm Akzente und lädt dazu ein, sich an den großen Sohn der Stadt zu erinnern, ihn in seiner Zeit zu betrachten sowie seinen Wirkungen nachzuspüren.
Die nächste Programmfolge erleben Sie im Januer/Februar 2024.
54. Kamenzer Lessing-Tage

fanden unter dem Motto
„Lessings Zeitgenossen“ statt.
Zahlreiche Veranstaltungen luden vom 21. Januar bis 17. März 2023 ein.
Die 55. Kamenzer Lessing-Tage finden 2025 statt.
Schreib-Wettbewerb

Der Aufforderung “Schreibe ja!” folgen seit vielen Jahren zahlreiche Schülerinnen und Schüler und nehmen am Schreibwettbewerb des Lessing-Museums Kamenz teil.
Und sie können gut schreiben – nicht nur Briefe!
Alle Informationen zu diesem Wettstreit sind hier zu finden.