„Eigene Erfahrung ist Weisheit“
(Lessing, Aus dem Nachlass)
Schulklassen und Reisegruppen erleben in Führungen sowie Seminaren, warum das so genannte Kinderbildnis von Lessing etwas merkwürdig aussieht, weshalb “Nathan der Weise” jung geblieben ist und wie wichtig Lottozahlen sowohl für den Dichter als auch für die Kamenzer waren.
Leben und Werk des Aufklärers
Zielgruppe: | Schüler ab Klasse 5 / Reisegruppen |
Teilnehmerzahl: | Schülergruppen bis 30 Personen / Reisegruppen bis 45 Personen |
Dauer: | 45 Minuten, anschließend Ausstellungsrundgang |
Eigensinniger Gotthold
Sieben knifflige Rätselbilder sind der Schlüssel zu Gotthold Ephraim Lessing. Nach einem kurzen Vortrag über Leben und Werk des Aufklärers können sich die Schüler beim Rundgang durch die Ausstellung ihre eigene Dichter-Biografie gestalten. Sie ergänzen die Rätselbilder mit den wichtigsten Daten und nehmen sich ein individuelles Lessing-Leporello mit nach Hause.
Wahrheitsuchender, Reisender, Liebender
Wir erzählen über Lessings ungewöhnliches Dichterleben, seine Freundschaften, seine Bücher- und Spielleidenschaft sowie über den weisen Kaufmann Nathan und das pfiffige Fräulein Barnhelm.
Zielgruppe: | Schüler ab 9. Klasse |
Teilnehmerzahl: | bis 25 Personen |
Dauer: | 2 - 2 1/2 Stunden |
Bringen Sie ruhig eine Videokamera mit! Denn in der Talkshow geht es um einen besonderen Gast: Gotthold Ephraim Lessing. Während sich einige Seminarteilnehmer mit der Moderation des berühmten Aufklärers beschäftigen, sind Regieteams in der Ausstellung und der Fachbibliothek unterwegs, um Hintergrundinformationen zu recherchieren.
Zielgruppe: | Schüler ab 9. Klasse |
Teilnehmerzahl: | bis 30 Personen |
Dauer: | 2 1/2 bis 3 Stunden |
Vor dem Hintergrund der Aufklärung erarbeiten die Schüler anhand von Ausstellungsobjekten, Textmaterialien und Nachschlagewerken in der Museumsbibliothek eigene inhaltliche Beiträge zu den im „Nathan“ behandelten Weltreligionen, stellen diese anschließend zusammenfassend vor und diskutieren dazu aktuelle Bezüge.
Zielgruppe: | Schüler der 3. bis 7. Klasse |
Teilnehmerzahl: | bis 25 Personen |
Dauer: | 1 1/2 Stunden |
Die jüngsten Museumsgäste erfahren, wie Lessing gelebt hat und warum seine Fabeln so bekannt geworden sind. Dabei werden ausgewählte Texte, wie „Die Eiche und das Schwein“ sowie „Der Hamster und die Ameise“, gelesen und nachgespielt.
Zielgruppe: | Schüler ab 9. Klasse |
Teilnehmerzahl: | bis 30 Personen |
Dauer: | 2 1/2 Stunden |
In diesem Seminar lernen die Schüler die Hintergründe und Merkmale der Epoche der Aufklärung kennen. Eigenständiges Denken und kritische Fragen waren bereits damals das beste Werkzeug für jeden Journalisten. Wie Lessing schlüpfen die Schüler in die Rolle eines scharfsinnigen Kritikers, der sich mit vernünftigen Beiträgen gegen Aberglauben, Rückschrittlichkeit und Intoleranz zu Wort meldet.
Zielgruppe: | Schüler ab 3. Klasse / Reisegruppen |
Teilnehmerzahl: | bis 30 Personen |
Dauer: | 60 Minuten |
Taufstein, Schulweg, Lieblingsplatz
Die Besichtigungstour führt zu Gebäuden, die noch heute von Lessings Lebenswelt in Kamenz ‘erzählen’. Verbunden mit kurzweiligen Episoden aus der Kultur- und Alltagsgeschichte, wird eine Kindheit im 18. Jahrhundert lebendig.
Zielgruppe: | Reisegruppen |
Teilnehmerzahl: | bis 45 Personen |
Dauer: | 60 Minuten |
Wir lesen Heiteres sowie Besinnliches von Lessing und laden – ganz in seinem Sinne – zum »freundlichen Gespräch« ein.
Wir empfehlen Ihnen das Hotel „Goldner Hirsch“, wo Lessings Tauffeier stattfand und Sie ein Menü aus dem Rezeptbuch der Ehefrau des Dichters bestellen können.